Senkrechte Montage von PV-Modulen: Vor- und Nachteile, Techniken und Einsatzmöglichkeiten

pv-module senkrechte montage

Inhaltsverzeichnis

Die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade bietet eine alternative Lösung für die Installation von Photovoltaik- oder Balkonkraftwerken, wenn kein Balkon vorhanden ist oder das Dach nicht genutzt werden kann. In diesem Ratgeber werden die Vor- und Nachteile, die verschiedenen Techniken und die Einsatzmöglichkeiten von PV-Modulen an der Fassade ausführlich erläutert. Dabei werden auch die Installation, die Solar-Ausbeute und die Genehmigungspflicht behandelt.

Die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade bietet eine alternative Lösung für die Installation von Photovoltaik- oder Balkonkraftwerken, wenn kein Balkon vorhanden ist oder das Dach nicht genutzt werden kann. In diesem Ratgeber werden die Vor- und Nachteile, die verschiedenen Techniken und die Einsatzmöglichkeiten von PV-Modulen an der Fassade ausführlich erläutert. Dabei werden auch die Installation, die Solar-Ausbeute und die Genehmigungspflicht behandelt.

Vor- und Nachteile der senkrechten Montage von PV-Modulen

Die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen zählen die einfache Bauweise und Installation, die Flexibilität, eine bestehende Dachanlage zu ergänzen, sowie die Möglichkeit der Nutzung für Personen, die über keinen Balkon oder kein nutzbares Dach verfügen. Außerdem erzielen PV-Module an der Fassade auch im Winter einen guten Ertrag. Diese Vorteile machen die senkrechte Montage attraktiv für viele Hausbesitzer und Unternehmen.

Dennoch gibt es bei der Fassadenmontage von PV-Modulen auch einige Nachteile zu beachten. Eine der Hauptnachteile ist der höhere Kostenfaktor im Vergleich zu Dachanlagen. Die Montage an der Fassade erfordert spezielle Halterungen und Konstruktionen, die die Kosten erhöhen. Ein weiterer Nachteil ist die nicht optimale Ausrichtung zur Sonne, da die Fassade im Idealfall nach Süden ausgerichtet sein sollte, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erhalten. Dadurch kann die Solar-Ausbeute von Fassadenanlagen um etwa 20 bis 30 Prozent geringer sein als die von Dachmodulen.

Trotz dieser Nachteile wird die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade aufgrund ihrer Vorteile und Flexibilität immer beliebter. Die Entscheidung für diese Montageoption sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, wobei die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Standorts berücksichtigt werden müssen.

Vorteile der senkrechten Montage von PV-Modulen Nachteile der senkrechten Montage von PV-Modulen
  • Einfache Bauweise und Installation
  • Ergänzung bestehender Dachanlagen
  • Alternative für Personen ohne Dach- oder Balkonmöglichkeit
  • Guter Ertrag auch im Winter
  • Höhere Kosten im Vergleich zu Dachanlagen
  • Nicht optimale Ausrichtung zur Sonne
  • Geringere Solar-Ausbeute (ca. 20-30% weniger als Dachmodule)

Quellenangabe:

https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/fassade

Techniken zur senkrechten Montage von PV-Modulen

Die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade bietet verschiedene Techniken, die je nach Bedarf und Anforderung eingesetzt werden können. Dabei stehen insbesondere die klassische Fassaden-Photovoltaikanlage und die speziell für die Fassadenmontage entwickelten Balkonkraftwerke im Fokus.

Bei der Installation einer klassischen Fassaden-Photovoltaikanlage werden die PV-Module direkt auf der Außenwand angebracht. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Module einen ausreichenden Abstand zur Fassade haben, um eine optimale Belüftung und Kühlung zu gewährleisten. Diese Technik eignet sich besonders für Gebäude mit großen Fassadenflächen und ermöglicht eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie.

Als Alternative zu den klassischen Fassaden-Photovoltaikanlagen werden Balkonkraftwerke für die Montage an der Fassade immer beliebter. Diese bestehen aus einzelnen Solarmodulen, die einfach und schnell mit einem Schuko-Stecker angeschlossen werden können. Balkonkraftwerke bieten eine flexible Option für Privatpersonen, die keine Möglichkeit für eine Dach- oder Balkonmontage haben. Sie sind kostengünstig, einfach zu installieren und erzielen dennoch eine gute Solar-Ausbeute.

Vergleich der Techniken zur senkrechten Montage

Technik Vorteile Nachteile
Klassische Fassaden-Photovoltaikanlage – Effiziente Nutzung der Sonnenenergie
– Geeignet für Gebäude mit großen Fassadenflächen
– Höhere Kosten im Vergleich zu Balkonkraftwerken
Balkonkraftwerke – Günstige Alternative
– Einfache und schnelle Installation
– Gute Solar-Ausbeute
– Nicht für alle Fassaden geeignet
– Begrenzte Anzahl an Modulen

Die Wahl der Technik zur senkrechten Montage von PV-Modulen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem zur Verfügung stehenden Platz, den baulichen Gegebenheiten und dem Budget. Bei der Entscheidung sollten die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technik abgewogen werden, um eine optimale Lösung zu finden.

Einsatzmöglichkeiten von PV-Modulen an der Fassade

Die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade findet sowohl bei öffentlichen Gebäuden als auch bei Privatpersonen Anwendung. Öffentliche Gebäude mit großen Fassadenflächen nutzen häufig Photovoltaik-Fassaden als Ergänzung zu Dachanlagen. Durch die Installation von PV-Modulen an der Fassade können sie zusätzliche Energie erzeugen und somit ihren Energiebedarf decken oder sogar Überschüsse ins Netz einspeisen. Diese Fassadenanlagen dienen nicht nur der nachhaltigen Energieerzeugung, sondern dienen auch als architektonisches Highlight.

Für Privatpersonen sind Mini-Photovoltaikanlagen für die Fassade eine praktische Alternative, wenn das Dach nicht genutzt werden kann. Mini-Photovoltaikanlagen sind in der Regel kleiner im Maßstab und können an Wänden oder Balkongeländern installiert werden. Sie bieten eine Möglichkeit für Personen, die keinen Zugang zu einem Dach haben, dennoch erneuerbare Energie zu erzeugen und ihren Stromverbrauch zu senken. Diese Anlagen eignen sich auch für Mieter, die keinen Eigenbesitz haben, da sie mobil und leicht zu installieren sind.

Die Einsatzmöglichkeiten von PV-Modulen an der Fassade sind vielfältig und reichen von der Installation an Wohnhäusern und Gewerbegebäuden bis hin zu speziellen Anwendungen wie Schallschutzwänden an Autobahnen. Die Integration von PV-Modulen an der Fassade ermöglicht eine maximale Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche und trägt zur dezentralen Energieerzeugung bei. Durch die vertikale Montage können auch Gebäude mit begrenzter Dachfläche von den Vorteilen der Photovoltaik profitieren.

Anwendungsbeispiel: Fassadenanlagen an öffentlichen Gebäuden

Anwendung Vorteile
Wohngebäude – Maximale Nutzung der Fassadenfläche
– Erzeugung von erneuerbarer Energie für den Eigenverbrauch
– Ästhetische Aufwertung des Gebäudes
Gewerbegebäude – Einsparungen bei den Energiekosten
– Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz
– Image- und Marketingvorteile
Schallschutzwände – Einbindung der Photovoltaik in die Infrastruktur
– Reduzierung des Lärms und Schutz der Umwelt

Die Einsatzmöglichkeiten von PV-Modulen an der Fassade sind vielfältig und bieten sowohl für öffentliche Gebäude als auch für Privatpersonen attraktive Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energie. Ob als Ergänzung zu bestehenden Dachanlagen, als Alternative für Personen ohne Dachmöglichkeit oder als architektonisches Highlight – die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade hat sich als effiziente und ästhetische Lösung etabliert.

Genehmigungsverfahren und Kosten für PV-Module an der Fassade

Für die Installation von PV-Modulen an der Fassade ist in der Regel keine Genehmigung erforderlich, es sei denn, es handelt sich um denkmalgeschützte Gebäude oder PV-Freiflächenanlagen. Da die Montage an der Fassade jedoch bauliche Veränderungen mit sich bringen kann, empfiehlt es sich, vorab Rücksprache mit den örtlichen Baubehörden zu halten. Diese können Auskunft darüber geben, ob eine Genehmigung erforderlich ist und welche Auflagen dabei zu beachten sind.

Die Kosten für PV-Module an der Fassade sind in der Regel höher als für Dachanlagen. Dies liegt vor allem an den zusätzlichen Montagearbeiten und den speziellen Befestigungssystemen, die für die Fassadeninstallation notwendig sind. Die Preise variieren je nach Hersteller und Modell, liegen jedoch durchschnittlich zwischen 400 und 600 Euro pro Quadratmeter. Es ist jedoch auch möglich, günstigere Balkonkraftwerke zu verwenden, die speziell für die Fassadenmontage konzipiert wurden und weniger kosten.

Hinsichtlich der Genehmigung für Balkonkraftwerke zur Fassadenmontage gelten ähnliche Regelungen wie für andere PV-Module an der Fassade. In der Regel ist für Balkonkraftwerke keine Genehmigung erforderlich, da sie keine dauerhafte Installation darstellen und einfach mit einem Schuko-Stecker angeschlossen werden können. Dennoch ist es ratsam, sich vorab bei den örtlichen Baubehörden über eventuelle Genehmigungspflichten zu informieren, um mögliche Konflikte zu vermeiden.

Genehmigung für PV-Module an der Fassade Kosten für PV-Module an der Fassade Genehmigung für Balkonkraftwerke
In der Regel keine Genehmigung erforderlich 400-600 Euro pro Quadratmeter In der Regel keine Genehmigung erforderlich
Ausnahmen für denkmalgeschützte Gebäude und PV-Freiflächenanlagen Kosten variieren je nach Hersteller und Modell Keine dauerhafte Installation, einfacher Anschluss mit Schuko-Stecker
Fragen Sie bei örtlichen Baubehörden nach Günstigere Balkonkraftwerke speziell für Fassadenmontage erhältlich Vorab bei den örtlichen Baubehörden über Genehmigungspflicht informieren

Bifaziale Solarmodule als alternative Montagetechnik

Eine innovative Methode zur Montage von PV-Modulen an der Fassade sind bifaziale Solarmodule. Diese Module zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Energie aus der Sonneneinstrahlung zu gewinnen. Dadurch erzielen sie höhere Erträge im Vergleich zu herkömmlichen Modulen.

Der Bifazialitätsfaktor gibt das Verhältnis des Ertrags auf der Rückseite im Vergleich zum Ertrag auf der Vorderseite an und liegt typischerweise zwischen 60 und 90 Prozent. Dies bedeutet, dass bifaziale Solarmodule einen zusätzlichen Ertrag von bis zu 90 Prozent generieren können.

Bifaziale Solarmodule eignen sich besonders gut für verschiedene Anwendungsbereiche wie Flachdächer, Fassadeninstallationen, Carports und Freiflächenanlagen. Dank ihrer Fähigkeit, sowohl von vorne als auch von hinten Sonnenlicht zu nutzen, sind sie äußerst vielseitig und effizient.

FAQ

Welche Vorteile und Nachteile hat die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade?

Zu den Vorteilen gehören die einfache Bauweise und Installation, die Möglichkeit der Ergänzung einer bestehenden Dachanlage, die Alternative für Personen ohne Dach- oder Balkonmöglichkeit sowie ein guter Ertrag im Winter. Zu den Nachteilen zählen die höheren Kosten im Vergleich zu Dachanlagen, die nicht optimale Ausrichtung zur Sonne und eine geringere Solar-Ausbeute von etwa 20 bis 30 Prozent im Vergleich zu Dachmodulen.

Welche Techniken gibt es für die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade?

Eine Möglichkeit ist die Installation einer klassischen Fassaden-Photovoltaikanlage. Dabei werden die Module auf der Außenwand angebracht. Eine Alternative sind Balkonkraftwerke, die speziell für die Montage an der Fassade entwickelt wurden. Diese bestehen aus einzelnen Solarmodulen und können einfach mit einem Schuko-Stecker angeschlossen werden. Die Installationstechniken variieren je nach Modell.

Wo findet die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade Anwendung?

Die senkrechte Montage von PV-Modulen an der Fassade findet sowohl bei öffentlichen Gebäuden als auch bei Privatpersonen Anwendung. Öffentliche Gebäude mit großen Fassadenflächen nutzen häufig Photovoltaik-Fassaden als Ergänzung zu Dachanlagen. Für Privatpersonen sind Mini-Photovoltaikanlagen für die Fassade eine praktische Alternative, wenn das Dach nicht genutzt werden kann. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Fassaden- und Balkonmontagen bis hin zu Schallschutzwänden.

Benötigt man eine Genehmigung für die Installation von PV-Modulen an der Fassade?

Für die Installation von PV-Modulen an der Fassade ist in der Regel keine Genehmigung erforderlich. Ausnahmen gelten für denkmalgeschützte Gebäude oder PV-Freiflächenanlagen.

Wie hoch sind die Kosten für PV-Module an der Fassade?

Die Kosten für PV-Module an der Fassade sind in der Regel höher als für Dachanlagen und liegen zwischen 400 und 600 Euro pro Quadratmeter. Es gibt jedoch auch günstigere Balkonkraftwerke, die speziell für die Fassadenmontage entwickelt wurden.

Was sind bifaziale Solarmodule und wann werden sie eingesetzt?

Bifaziale Solarmodule gewinnen Energie sowohl über die Vorderseite als auch über die Rückseite aus der Sonneneinstrahlung und erzielen dadurch höhere Erträge. Der Bifazialitätsfaktor, der den Ertrag der Rückseite im Verhältnis zum Ertrag der Vorderseite ausdrückt, liegt typischerweise zwischen 60 und 90 Prozent. Bifaziale Solarmodule eignen sich besonders für Flachdächer, Fassadeninstallationen, Carports und Freiflächenanlagen.

Verwandte Artikel

Alexander Kaufmann Foto

Alexander Kaufmann

Photovoltaik-Experte

Alexander Kaufmann, ein versierter Experte im Bereich Photovoltaik, veröffentlicht regelmäßig Artikel und teilt sein umfangreiches Wissen über nachhaltige Energielösungen und die Nutzung von Sonnenenergie, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Heizmethoden zu schärfen.

Beliebte Artikel
Werbung

Das ist die Überschrift

Jetzt entdecken